Zusammenfassung
In der Interaktion von Menschen spielen Zeichen- und Informationsverarbeitungsprozesse
eine wesentliche Rolle. Gemeinsame Bedeutungserlebnisse (als intersubjektives Drittes)
entstehen in einem visuellen intermediären Raum. In solchen Spielräumen wird der Säugling
seiner selbst und des Gegenübers gewahr. Emotionen werden mittels Imitation von Gesichtsausdrücken
auch im Bereich der nonverbalen Kommunikation schon früh austauschbar. Das „Zeigen”
und das „Bitten um etwas” entwickeln sich aufgrund angeborener Fähigkeiten, die durch
das Gegenüber in (soziokulturell) spezifischer Weise und durch Elaboration typischer
konventionalisierter Formate modifiziert werden.
Abstract
Signal- and information-processing play an important role in human interaction. Shared
meaning - as a intersubjective third-emerges in a virtual intermediary space. Parallel
to it, the baby gets a sense of self and of the other. Emotional exchange takes place
first by imitation of facial expression, then in other forms of non-verbal communication.
Pointing and asking for something develop in line with inborn capacities. These are
modified and socio-culturally elaborated into specific conventional formats by the
significant caring person.
Schlüsselwörter
Emotionen - frühkindliche Entwicklung - Zeigen - Bitten
Key words
Emotion - early infantile development - pointing - asking
Literatur
- 1 von Uexküll T h, Wesiack W. Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde:
ein bio-psycho-soziales Modell. In: Adler R [11] et al. (Hg.)
Uexküll: Psychosomatische Medizin. Urban und Fischer München; 2003
- 2 Spitz R. Vom Dialog. Klett Stuttgart; 1976
- 3 Dornes M. Der kompetente Säugling. Fischer Frankfurt; 1992
- 4 Krause R. Psychodynamik der Emotionsstörungen. In: Scherrer K (Hg.)
Psychologie der Emotionen. Göttingen; Hogrefe 1990: p. 639
- 5 Ekman P. Gesichtsausdruck und Gefühl. Jungferman Paderborn; 1988
- 6
Emde R.
The prerepresentational self and its affective core. Psychoanal.
Study Child.
1983;
33
165-192
- 7
Meltzoff A N, Moore M K.
Imitation, memory and the representation of persons.
Infant Behavior and Development.
1994;
17
83-99
- 8 Damasio A R. Ich fühle, also bin ich. List München; 2000
- 9 Bruner J. Wie das Kind sprechen lernt. Huber Bern; 1987
- 10
Bürgin D.
Drei- und Vielsamkeit als ursprüngliche Beziehungsform. Analyt.
Kinder- und Jugendlichenpsychother.,.
1997;
93/28
31-55
- 11 Adler R. et al .Uexküll: Psychosomatische Medizin. Urban und Fischer München;
2003
Prof. Dr. med. D. Bürgin
Kinder- und Jugendpsychiatrische
Universitätsklinik und -poliklinik
Schaffhauserrheinweg 55
4058 Basel
Schweiz
Email: dieter.buergin@unibas.ch